Tausenden Frauen in der DDR, in Irland und in den Niederlanden wurden gegen deren Willen ihre Babys weggenommen. Sei es durch den Staat oder durch die Kirche. Dies ist aber keineswegs vor mehrer...
In dieser Folge interviewt Niederlande-Korrespondentin Sarah Tekath die Iran-Korrespondentin Lisa Neal zu ihren Erfahrungen bei einem Sicherheitstraining für Journalist*innen bei der Bundeswehr....
In dieser Folge spricht Libanon-Korrespondentin Julia Neumann über die Lage auf dem Wohnungsmarkt, Inflation und die Auswirkungen der Pandemie. Julia hat auch selbst schon ihre Erfahrungen mit d...
In dieser Folge spricht Korrespondentin Giorgia Grimaldi über die Wahlen in Frankreich, die Kandidat*innen, schlechte Wahlbeteiligung und Unzufriedenheit im Land. Die Folge ist, wie auch das Wah...
Am 21. März fand der UN-Tag gegen Rassismus statt. Aus diesem Grund blicken wir in zwei Länder, in denen tief sitzender Rassismus allgegenwärtig ist. Zwar gilt gerade Peru als Land der Vielfalt ...
Bis 1998 wurden mehr als 50.000 Irinnen in Mutter-und-Baby-Heimen ihre Kinder weggenommen. Unverheiratet schwanger zu sein galt im erzkatholischen Irland als unverzeihliche Schande – und die Kir...
Bestickte Kopfkissen, Handtücher und Decken aus Penduka sind für viele deutsche Tourist*innen in Namibia ein nettes Souvenir an ihre Auslandsreise, bedeuten aber für die Frauen, die diese herste...
Die Diktatur in Taiwan begann mit einem Massaker. Jahrzehntelang mussten Familien das erlebte Leid verschweigen. Doch jetzt will die junge Demokratie die politischen Verbrechen der Vergangenheit...
Zwei Drittel der 2021 für den „Irish Book Award“ nominierten Krimi-Autor*innen sind Frauen. Diese Quote ist in Irland keine Überraschung. Seit Jahren stammen dort die meisten Thriller, Gruselrom...
Noch immer gibt es bestimmte Sportarten, Aktivitäten und Berufe, die als typisch weiblich oder typisch männlich gelten. Das fängt schon bei Kindern an. Die Amsterdamer Organisation „Project Fear...